about:web – Der Podcast über das Internet, Dich und mich

about:web – Der Podcast über das Internet, Dich und mich

Höre Dir jetzt den neuen Podcast von Mozilla & ze.tt an: über das Internet, Dich und mich!

Transkript

Zurück zur Episode

about:web – der brandneue Podcast von Mozilla und ze.tt

Episode 1 – Wie viel Online ist zu viel Online?

Sprecher:

· Mae Becker

· Experimentteilnehmerin Anne

· Netzaktivistin Katharina Nocun

Einleitung

Mae Becker

Ich liege am Strand. Vor mir die blaue Ostsee. Unter mir der weiße Sand. Um mich herum spielende Kinder und kreischende Möwen. Und ich kann nur an eins denken: Wenn jetzt jemand wichtiges anruft. Wenn jetzt die Mail kommt, diese eine... weißt schon. Sicher schreibt mir gerade wer auf WhatsApp. Bestimmt stapeln sich die wichtigen Nachrichten schon. Die Hilferufe aus der Arbeit! Magda wollte doch schreiben, oder? Verdammt!

Ich liege am Strand. Vor mir die blaue Ostsee. Unter mir der weiße Sand. Um mich herum spielende Kinder und kreischende Möwen. Und ich kann nur an eins denken:

Ja, es ist mir passiert. Ich habe mir selbst digitalen Detox verschafft. Eine Woche in einem Bungalow an der See. Eine Woche ohne Empfang und Internet: „Macht mir doch nix aus! Ich kann das!“ – Oh doch, das tut es. Und: Oh nein, ich kann es nicht. Seit letzter Woche weiß ich, ich bin einer von ihnen. Einer von den Menschen, die nicht mehr ohne das Internet klarkommen. Ein richtig doofes Gefühl.

Ja, es ist mir passiert. Ich habe mir selbst digitalen Detox verschafft. Eine Woche in einem Bungalow an der See. Eine Woche ohne Empfang und Internet:

Ja, es ist mir passiert. Ich habe mir selbst digitalen Detox verschafft. Eine Woche in einem Bungalow an der See. Eine Woche ohne Empfang und Internet: Erst kommt die Beklemmung, dann die Panik. Ohne Internet zu sein, macht mir erst einmal bewusst, wie zwanghaft ich sonst wohl mein Smartphone nutze. Ich fühle mich abgeschnitten von der Welt. Schmerzhaft ist das irgendwie.

Ja, es ist mir passiert. Ich habe mir selbst digitalen Detox verschafft. Eine Woche in einem Bungalow an der See. Eine Woche ohne Empfang und Internet:

Ich muss mir eingestehen: Mein Online-Leben und mein Offline-Leben sind eins. Es gibt keine Trennung mehr. Das wird mir jetzt erst so richtig bewusst. Meine Erkenntnisse an der See bringen mich dazu, zu fragen: Kann man heute überhaupt noch ohne das Internet leben? Und wie vernetzt ist zu vernetzt? Von wem mache ich mich da eigentlich abhängig? Und ist das alles gut?

Ich muss mir eingestehen:

Ich muss mir eingestehen: Hi, mein Name ist Mae Becker und ich führe euch in den nächsten Wochen durch diesen Podcast mit der Hilfe von Mozilla, der non-profit Organization, hinter dem Browser Firefox. Wir beantworten diese und andere brennende Fragen, schauen uns unsere Beziehung zur Technik ganz genau an und finden heraus, wie wir sie besser für uns nutzen können. Im Gegensatz zu einigen anderen Tech-Unternehmen will Mozilla Menschen über Profit stellen, das Richtige tun und die Welt mit ihren Angeboten ein bisschen besser für alle machen.

Ich muss mir eingestehen:

Ich muss mir eingestehen: Jingle

Ich muss mir eingestehen:

Wer sich zwanghaft am Strand herumwälzt, statt die Freizeit zu genießen, hat vielleicht ein ernsthaftes Problem. Nach einer Weile komme ich ganz gut mit dem Detox klar, natürlich. Aber die Frage bleibt in meinem Kopf: War es nicht einmal so, dass ich meinen Internetkonsum bestimmt habe? Bestimmt er inzwischen mich? Und wann ist das denn bitte passiert? Und wenn die Grenzen zwischen meinem realen Leben und meinem Online–Leben verschwimmen, bin ich dann noch analog?

Wer sich zwanghaft am Strand herumwälzt, statt die Freizeit zu genießen, hat vielleicht ein ernsthaftes Problem. Nach einer Weile komme ich ganz gut mit dem Detox klar, natürlich. Aber die Frage bleibt in meinem Kopf:

Genau wie ich verbringen viele Millennials sehr viel Zeit am Rechner, am Handy, am Tablet. Wir sind digital vollständig eingebunden: schreiben E-Mails, sind auf Social Media Plattformen unterwegs, nutzen Messenger Apps auf dem Handy. Wir nutzen das Internet, um auf dem Laufenden zu bleiben, um Filme zu schauen, Zeitungen zu lesen, um einzukaufen und vieles mehr. Mittlerweile sind wir immer und überall vernetzt. Und das müssen wir vielmals auch, allein schon, weil wir Kontakt zu unseren Freunden halten wollen. Und weil es in vielen Berufen Voraussetzung ist – zumindest in meinem Umfeld aus Menschen, die beruflich irgendwas mit Medien machen. Könnten wir überhaupt noch ohne leben?

Genau wie ich verbringen viele Millennials sehr viel Zeit am Rechner, am Handy, am Tablet. Wir sind digital vollständig eingebunden:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Sie muss ihr Handy vor sich auf den Tisch legen und darf es 30 Minuten nicht berühren, ganz egal, was auf dem Handy passiert. Natürlich vibriert es schon nach kurzer Zeit.

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Experiment

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Mae Becker

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Glaubst du dass es dir schwer fallen wird, dein Handy nicht anzufassen für so ne lange Zeit? Oder hast du das Gefühl, dass du das hinkriegst?

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Anne

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Ja, ich denk schon, dass es mir schwer fallen wird, aber ich glaub, ich krieg das hin.

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Mae Becker

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Also wir probieren das Mal…. Start ab jetzt.

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Mae Becker

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Ja, also dein Handy liegt jetzt hier vor dir, Anne. Wie fühlst du dich denn?

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Anne

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Schwierig. Ich hab halt schon gesehen, dass es dreimal vibriert hat und jetzt blinkt es auch die ganze Zeit. ich würd halt schon gern nachschauen, aber ich weiß, ich darf ja jetzt nicht.

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Mae Becker

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Ja, aber wie fühlst du dich jetzt? Hast du ein bisschen Beklemmung?

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Anne

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Ja, ich überleg halt. Wer schreibt da jetzt so? Ist es vielleicht irgendwas wichtiges? Sollte ich…. eigentlich würde ich sofort antworten, so wie ich es sonst auch mache, aber… ja da müssen die Leute jetzt auch durch, ne? Warten wir’s mal ab. (Lachen)

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Mae Becker

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Ok, warten wir’s mal ab, wie es Anne in 10 Minuten geht.

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Mae Becker

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: So Anne, dein Telefon blinkt jetzt hier seit 20 Minuten vor sich hin. Wie fühlst du dich?

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Anne

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Ja, also… so langsam… ich würd’s jetzt halt fast abbrechen wollen… weil… es ist ja jetzt schon das weiß ich nicht wievielte Mal, dass es vibriert und ich habe jetzt schon .. sogar ein bisschen schwitzige Hände…. also es geht… es geht… aber eigentlich will ich’s halt am liebsten beenden gerade.

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Mae Becker

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Ja?

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Anne

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Ja.

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Mae Becker

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Ja, wir probieren’s mal noch ein bisschen, oder? Fünf Minuten? Dann haben wir 25 Minuten gemacht? Ja?

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Anne

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Ok. Ok.

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Mae Becker

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Jetzt hat dein Telefon ja schon wieder vibriert! Kannst du.. ja es ist irgendwie echt krass, wie viele Nachrichten du kriegst.

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Anne

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Oar ja.

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Mae Becker

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Oh, jetzt hat sie schon hingefasst! Anne, also du kannst dein Handy eigentlich nicht anfassen, ne? Du darfst es… Leg es wieder hin! Leg es wieder hin!

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Anne

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Ich muss. Ich muss halt jetzt nachschauen, sorry.

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Mae Becker

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Ja? Oh Mann, aber du warst so nah dran an der halben Stunde!

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Anne

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Aber guck dir das mal an hier… 15 Nachrichten, wie soll ich denn…

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Mae Becker

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Aber vielleicht… du schreibst aber auch immer direkt zurück…

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Anne

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Ja, aber die Leute warten ja auch!!

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Mae Becker

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Du musst deine Follower mal erziehen, Anne. (Lachen) Das geht so nicht. Ja, krass.

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Anne

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Na gut, ich antworte jetzt erst mal, ok?

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Mae Becker

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Ja, wie fühlst du dich damit, dass du jetzt echt nur knapp 22 Minuten durchgehalten hast mit diesem Experiment. Das ist doch krass. Oder? Gruselt dich das?

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Anne

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Jetzt gerade bin ich erstmal erleichtert. Du hast mir auch die Zeit gegeben, jetzt den Leuten zu antworten. Jetzt geht es mir schon mal besser. Ich weiß, es klingt komisch, aber die warten halt. Und ich kann damit nicht umgehen, wenn Leute auf meine Antwort warten. Oder auf irgendwas von mir warten. So ist es auch in der Arbeit und so mach ich das halt auch privat. Und ich glaub, das ist vielleicht einfach auch ne Einstellungssache, wie man als Mensch so ist.

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Mae Becker

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: OK.

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Anne

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Aber klar, man kann’s negativ bewerten und vielleicht auch positiv. Vielleicht ist es aber auch einfach neutral. Also ich seh es gerade neutral, ich mach mir keine Vorwürfe.

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Es erschreckt mich etwas, wie abhängig Anne von ihrem Handy ist. Sie will permanent erreichbar sein und hat ein schlechtes Gewissen, den Menschen auf der anderen Seite gegenüber. So sehr, dass sie sogar körperliche Stress-Symptome hat.

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge: Können manche Menschen wirklich nicht mehr ohne? Nicht einmal für eine halbe Stunde? Und ist das schlimm? Oder wirklich, wie Anne sagt, halb so wild?

Zurück in Berlin mache ich mit meiner Freundin Anne den Test. Ich weiß, dass sie schlecht von ihrem Handy lassen kann und habe sie für ein kleines Experiment ins ze.tt-Büro eingeladen. Die Challenge:

Aber bevor wir anfangen zu verurteilen: Wer von uns kann schon noch ohne? Ich krieg einen Koller nach ein paar Tagen im Funkloch. Und das würdet ihr da draußen sicherlich auch. Denn mal ehrlich: Eigentlich wollen wir doch gar nicht mehr rein analog leben, oder?

Aber bevor wir anfangen zu verurteilen:

Wie abhängig ich im Vergleich zu Anne bin, kann mir mein Handy selbst sagen. Für eine Woche habe ich mir eine App installiert, die aufzeichnet, wie oft ich mein Handy in die Hand nehme und wie viel Zeit ich mit ihm verbringe. Das Ergebnis nach einer Woche: 19 Stunden und 29 Minuten!! Das heißt, ich war täglich im Durchschnitt 167 Minuten am Handy, das sind fast drei Stunden. Würde man diesen Wert aufs Jahr hochrechnen, käme ich auf knapp 1.000 Stunden, die ich auf den kleinen Bildschirm meines Telefons gestarrt habe. Das sind beinah anderdhalb Monate. Eine ganz schön krasse Zahl! Und auch echt viel Lebenszeit!

Wie abhängig ich im Vergleich zu Anne bin, kann mir mein Handy selbst sagen. Für eine Woche habe ich mir eine App installiert, die aufzeichnet, wie oft ich mein Handy in die Hand nehme und wie viel Zeit ich mit ihm verbringe. Das Ergebnis nach einer Woche:

An einem normalen Tag entsperre ich mein Handy 30 mal! Trotzdem bin ich mit meinen 167 Minuten pro Tag noch im Rahmen: Statistisch gesehen schauen wir Deutschen an einem normalen Wochentag durchschnittlich 150 Minuten auf unsere Handys, und am Wochenende sogar noch gut 200 Minuten.

An einem normalen Tag entsperre ich mein Handy 30 mal! Trotzdem bin ich mit meinen 167 Minuten pro Tag noch im Rahmen:

An einem normalen Tag entsperre ich mein Handy 30 mal! Trotzdem bin ich mit meinen 167 Minuten pro Tag noch im Rahmen: Eigentlich sollten diese Zahlen mich vielleicht auch nicht so verwundern. Schließlich ist das Smartphone längst nicht mehr nur ein Telefon, es kann uns den Computer ersetzen, den Fernseher, die Tageszeitung, das Bücherregal. Es ist Walkman, Straßenkarte, Bankkarte und Taschenlampe in einem. Und viele Bereiche und Services in unserer Gesellschaft haben sich bereits digitalisiert. Und wir sind daran gewöhnt, alles auf Knopfdruck herausfinden und buchen zu können.

An einem normalen Tag entsperre ich mein Handy 30 mal! Trotzdem bin ich mit meinen 167 Minuten pro Tag noch im Rahmen:

Glaubt ihr nicht? Dann könnt ihr ja mal versuchen, euch ein Flugticket analog zu besorgen, den richtigen Arzt in eurer Stadt zu finden oder euch an einem unbekannten Ort mit jemandem zu verabreden. Na? Jetzt bräuchtet ihr wohl erst einmal die Gelben Seiten, um Sitz und Nummer des Arztes oder eines Reisebüros recherchieren zu können. Aber wo gibt es die denn noch in Buchform? Und selbst, wenn euch das glückt, steht ihr so ganz ohne GPS, ohne Nahverkehrs-App und ohne Handy-Karte schnell vor dem nächsten Rätsel: nämlich wie ihr überhaupt zu den jeweiligen Adressen kommt.

Glaubt ihr nicht? Dann könnt ihr ja mal versuchen, euch ein Flugticket analog zu besorgen, den richtigen Arzt in eurer Stadt zu finden oder euch an einem unbekannten Ort mit jemandem zu verabreden. Na? Jetzt bräuchtet ihr wohl erst einmal die Gelben Seiten, um Sitz und Nummer des Arztes oder eines Reisebüros recherchieren zu können. Aber wo gibt es die denn noch in Buchform? Und selbst, wenn euch das glückt, steht ihr so ganz ohne GPS, ohne Nahverkehrs-App und ohne Handy-Karte schnell vor dem nächsten Rätsel:

Glaubt ihr nicht? Dann könnt ihr ja mal versuchen, euch ein Flugticket analog zu besorgen, den richtigen Arzt in eurer Stadt zu finden oder euch an einem unbekannten Ort mit jemandem zu verabreden. Na? Jetzt bräuchtet ihr wohl erst einmal die Gelben Seiten, um Sitz und Nummer des Arztes oder eines Reisebüros recherchieren zu können. Aber wo gibt es die denn noch in Buchform? Und selbst, wenn euch das glückt, steht ihr so ganz ohne GPS, ohne Nahverkehrs-App und ohne Handy-Karte schnell vor dem nächsten Rätsel: Ich kann nur von mir selbst ausgehen, aber in den ganzen Jahren, die ich in Berlin lebe, habe ich mir nie die Mühe gemacht, mir eine Straßenkarte zu kaufen. Ganz zu schweigen von einem Festnetztelefon.

Glaubt ihr nicht? Dann könnt ihr ja mal versuchen, euch ein Flugticket analog zu besorgen, den richtigen Arzt in eurer Stadt zu finden oder euch an einem unbekannten Ort mit jemandem zu verabreden. Na? Jetzt bräuchtet ihr wohl erst einmal die Gelben Seiten, um Sitz und Nummer des Arztes oder eines Reisebüros recherchieren zu können. Aber wo gibt es die denn noch in Buchform? Und selbst, wenn euch das glückt, steht ihr so ganz ohne GPS, ohne Nahverkehrs-App und ohne Handy-Karte schnell vor dem nächsten Rätsel:

Glaubt ihr nicht? Dann könnt ihr ja mal versuchen, euch ein Flugticket analog zu besorgen, den richtigen Arzt in eurer Stadt zu finden oder euch an einem unbekannten Ort mit jemandem zu verabreden. Na? Jetzt bräuchtet ihr wohl erst einmal die Gelben Seiten, um Sitz und Nummer des Arztes oder eines Reisebüros recherchieren zu können. Aber wo gibt es die denn noch in Buchform? Und selbst, wenn euch das glückt, steht ihr so ganz ohne GPS, ohne Nahverkehrs-App und ohne Handy-Karte schnell vor dem nächsten Rätsel: Mal ehrlich, ohne mein Smartphone wäre ich aufgeschmissen in meinem täglichen Leben. Ich würde sicher einen ganzen Tag brauchen, um die Wege zu erledigen, die nötig sind, um irgendetwas ohne mein Handy in Gang zu bringen. Und wer hat schon die Zeit?

Glaubt ihr nicht? Dann könnt ihr ja mal versuchen, euch ein Flugticket analog zu besorgen, den richtigen Arzt in eurer Stadt zu finden oder euch an einem unbekannten Ort mit jemandem zu verabreden. Na? Jetzt bräuchtet ihr wohl erst einmal die Gelben Seiten, um Sitz und Nummer des Arztes oder eines Reisebüros recherchieren zu können. Aber wo gibt es die denn noch in Buchform? Und selbst, wenn euch das glückt, steht ihr so ganz ohne GPS, ohne Nahverkehrs-App und ohne Handy-Karte schnell vor dem nächsten Rätsel:

Glaubt ihr nicht? Dann könnt ihr ja mal versuchen, euch ein Flugticket analog zu besorgen, den richtigen Arzt in eurer Stadt zu finden oder euch an einem unbekannten Ort mit jemandem zu verabreden. Na? Jetzt bräuchtet ihr wohl erst einmal die Gelben Seiten, um Sitz und Nummer des Arztes oder eines Reisebüros recherchieren zu können. Aber wo gibt es die denn noch in Buchform? Und selbst, wenn euch das glückt, steht ihr so ganz ohne GPS, ohne Nahverkehrs-App und ohne Handy-Karte schnell vor dem nächsten Rätsel: So wie ich, sind viele nicht bereit, auf digitale Services zu verzichten. Sie machen Informationen jederzeit und überall für uns abrufbar. Und sparen uns so Zeit und Geld, helfen uns bei der Kommunikation mit anderen und machen generell unser Leben einfach leichter.

Glaubt ihr nicht? Dann könnt ihr ja mal versuchen, euch ein Flugticket analog zu besorgen, den richtigen Arzt in eurer Stadt zu finden oder euch an einem unbekannten Ort mit jemandem zu verabreden. Na? Jetzt bräuchtet ihr wohl erst einmal die Gelben Seiten, um Sitz und Nummer des Arztes oder eines Reisebüros recherchieren zu können. Aber wo gibt es die denn noch in Buchform? Und selbst, wenn euch das glückt, steht ihr so ganz ohne GPS, ohne Nahverkehrs-App und ohne Handy-Karte schnell vor dem nächsten Rätsel:

Glaubt ihr nicht? Dann könnt ihr ja mal versuchen, euch ein Flugticket analog zu besorgen, den richtigen Arzt in eurer Stadt zu finden oder euch an einem unbekannten Ort mit jemandem zu verabreden. Na? Jetzt bräuchtet ihr wohl erst einmal die Gelben Seiten, um Sitz und Nummer des Arztes oder eines Reisebüros recherchieren zu können. Aber wo gibt es die denn noch in Buchform? Und selbst, wenn euch das glückt, steht ihr so ganz ohne GPS, ohne Nahverkehrs-App und ohne Handy-Karte schnell vor dem nächsten Rätsel: Wir können nicht mehr ohne. Die Frage, ob das nun schlimm oder halb so wild ist, sollte man sich allerdings stellen. Denn gerade weil wir mittlerweile so abhängig von den Diensten sind, nutzen wir sie oft ganz blauäugig und verschließen die Augen davor, dass es im Internet nicht nur die Akteure gibt, die uns etwas Gutes wollen, sondern eben auch die, die es ausnutzen, dass wir ihre Dienste nutzen wollen und manchmal sogar nutzen müssen.

Glaubt ihr nicht? Dann könnt ihr ja mal versuchen, euch ein Flugticket analog zu besorgen, den richtigen Arzt in eurer Stadt zu finden oder euch an einem unbekannten Ort mit jemandem zu verabreden. Na? Jetzt bräuchtet ihr wohl erst einmal die Gelben Seiten, um Sitz und Nummer des Arztes oder eines Reisebüros recherchieren zu können. Aber wo gibt es die denn noch in Buchform? Und selbst, wenn euch das glückt, steht ihr so ganz ohne GPS, ohne Nahverkehrs-App und ohne Handy-Karte schnell vor dem nächsten Rätsel:

Glaubt ihr nicht? Dann könnt ihr ja mal versuchen, euch ein Flugticket analog zu besorgen, den richtigen Arzt in eurer Stadt zu finden oder euch an einem unbekannten Ort mit jemandem zu verabreden. Na? Jetzt bräuchtet ihr wohl erst einmal die Gelben Seiten, um Sitz und Nummer des Arztes oder eines Reisebüros recherchieren zu können. Aber wo gibt es die denn noch in Buchform? Und selbst, wenn euch das glückt, steht ihr so ganz ohne GPS, ohne Nahverkehrs-App und ohne Handy-Karte schnell vor dem nächsten Rätsel: Viele der Dienste – viele Apps und Programme – sind kostenlos. Oder vermeintlich kostenlos. Um sie nutzen zu können, muss man nur schnell mal eben bei den Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf „akzeptieren“ klicken und schon steht dem nächsten Katzenvideo oder dem Chat mit Freunden nichts mehr im Wege. Was genau wir da aber „akzeptieren“ ist allerdings vielen nicht klar.

Glaubt ihr nicht? Dann könnt ihr ja mal versuchen, euch ein Flugticket analog zu besorgen, den richtigen Arzt in eurer Stadt zu finden oder euch an einem unbekannten Ort mit jemandem zu verabreden. Na? Jetzt bräuchtet ihr wohl erst einmal die Gelben Seiten, um Sitz und Nummer des Arztes oder eines Reisebüros recherchieren zu können. Aber wo gibt es die denn noch in Buchform? Und selbst, wenn euch das glückt, steht ihr so ganz ohne GPS, ohne Nahverkehrs-App und ohne Handy-Karte schnell vor dem nächsten Rätsel:

Glaubt ihr nicht? Dann könnt ihr ja mal versuchen, euch ein Flugticket analog zu besorgen, den richtigen Arzt in eurer Stadt zu finden oder euch an einem unbekannten Ort mit jemandem zu verabreden. Na? Jetzt bräuchtet ihr wohl erst einmal die Gelben Seiten, um Sitz und Nummer des Arztes oder eines Reisebüros recherchieren zu können. Aber wo gibt es die denn noch in Buchform? Und selbst, wenn euch das glückt, steht ihr so ganz ohne GPS, ohne Nahverkehrs-App und ohne Handy-Karte schnell vor dem nächsten Rätsel: Katharina Nocun

„Naja, wer liest schon alle allgemeinen Geschäftsbedingungen, die er online so tagtäglich abnickt? Eine US-Studie kam zum Ergebnis, dass wir mindestens unseren Jahresurlaub opfern müssten, wenn wir tatsächlich bei allen Online-Diensten immer das Kleingedruckte lesen würden. Das bedeutet: Die meisten Menschen lügen, wenn sie klicken auf ‘Ich habe die AGB gelesen’ oder “Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen”, weil sie gar nicht anders können.

„Naja, wer liest schon alle allgemeinen Geschäftsbedingungen, die er online so tagtäglich abnickt? Eine US-Studie kam zum Ergebnis, dass wir mindestens unseren Jahresurlaub opfern müssten, wenn wir tatsächlich bei allen Online-Diensten immer das Kleingedruckte lesen würden. Das bedeutet:

„Naja, wer liest schon alle allgemeinen Geschäftsbedingungen, die er online so tagtäglich abnickt? Eine US-Studie kam zum Ergebnis, dass wir mindestens unseren Jahresurlaub opfern müssten, wenn wir tatsächlich bei allen Online-Diensten immer das Kleingedruckte lesen würden. Das bedeutet: Beim genauen Hinsehen nutzen wir Dienste wie Facebook oder Google keineswegs ohne Gegenleistung. Wir zahlen mit unseren Daten und dem Zugang zu unserer Aufmerksamkeit. Wir zahlen damit, dass Plattformen uns auswerten und manipulieren dürfen.“

„Naja, wer liest schon alle allgemeinen Geschäftsbedingungen, die er online so tagtäglich abnickt? Eine US-Studie kam zum Ergebnis, dass wir mindestens unseren Jahresurlaub opfern müssten, wenn wir tatsächlich bei allen Online-Diensten immer das Kleingedruckte lesen würden. Das bedeutet:

„Naja, wer liest schon alle allgemeinen Geschäftsbedingungen, die er online so tagtäglich abnickt? Eine US-Studie kam zum Ergebnis, dass wir mindestens unseren Jahresurlaub opfern müssten, wenn wir tatsächlich bei allen Online-Diensten immer das Kleingedruckte lesen würden. Das bedeutet: Mae Becker

„Naja, wer liest schon alle allgemeinen Geschäftsbedingungen, die er online so tagtäglich abnickt? Eine US-Studie kam zum Ergebnis, dass wir mindestens unseren Jahresurlaub opfern müssten, wenn wir tatsächlich bei allen Online-Diensten immer das Kleingedruckte lesen würden. Das bedeutet: Katharina Nocun ist Netzaktivistin, Bürgerrechtlerin, Bloggerin und Autorin. In ihrem Buch „Die Daten, die ich rief. Wie wir unsere Freiheit an Großkonzerne verkaufen“, das kürzlich bei Bastei Lübbe erschienen ist, erklärt sie, weshalb wir uns diesen Deal etwas genauer anschauen sollten:

„Naja, wer liest schon alle allgemeinen Geschäftsbedingungen, die er online so tagtäglich abnickt? Eine US-Studie kam zum Ergebnis, dass wir mindestens unseren Jahresurlaub opfern müssten, wenn wir tatsächlich bei allen Online-Diensten immer das Kleingedruckte lesen würden. Das bedeutet:

„Naja, wer liest schon alle allgemeinen Geschäftsbedingungen, die er online so tagtäglich abnickt? Eine US-Studie kam zum Ergebnis, dass wir mindestens unseren Jahresurlaub opfern müssten, wenn wir tatsächlich bei allen Online-Diensten immer das Kleingedruckte lesen würden. Das bedeutet: Katharina Nocun

„Naja, wer liest schon alle allgemeinen Geschäftsbedingungen, die er online so tagtäglich abnickt? Eine US-Studie kam zum Ergebnis, dass wir mindestens unseren Jahresurlaub opfern müssten, wenn wir tatsächlich bei allen Online-Diensten immer das Kleingedruckte lesen würden. Das bedeutet: Das Geschäftsmodell Dienst gegen Daten oder Dienst gegen personalisierte Werbung ist ein Milliardengeschäft. Giganten wie Google oder Facebook sind Marktführer und erzielen Gewinnmargen, von denen die klassische Industrie nur träumen kann.

„Naja, wer liest schon alle allgemeinen Geschäftsbedingungen, die er online so tagtäglich abnickt? Eine US-Studie kam zum Ergebnis, dass wir mindestens unseren Jahresurlaub opfern müssten, wenn wir tatsächlich bei allen Online-Diensten immer das Kleingedruckte lesen würden. Das bedeutet:

„Naja, wer liest schon alle allgemeinen Geschäftsbedingungen, die er online so tagtäglich abnickt? Eine US-Studie kam zum Ergebnis, dass wir mindestens unseren Jahresurlaub opfern müssten, wenn wir tatsächlich bei allen Online-Diensten immer das Kleingedruckte lesen würden. Das bedeutet: Mae Becker

Fakt ist: Konzerne schlagen Profit aus unserer Bequemlichkeit oder unserer Gutgläubigkeit. Und daraus, dass wir mittlerweile abhängig von den Diensten geworden sind. Unsere Verhaltensdaten sind ihr Kapital. Allein Facebook setzt mit einem durchschnittlichen US-Nutzer im Jahr etwa 100 US-Dollar um. Da kommt bei 2,3 Milliarden Nutzern weltweit einiges zusammen.

Fakt ist:

Fakt ist: Nicht wenige Nutzer halten das Modell trotzdem für fair. Schließlich bekommen sie so Zugriff auf Dienste, die ihnen ihr Leben erleichtern. Und was macht es schon, wenn ein paar Konzerne die Daten haben? Schließlich hat man als unbescholtener Bürger ja nichts zu verbergen, oder?

Fakt ist:

Fakt ist: Katharina Nocun

Fakt ist: Jeder Mensch hat etwas zu verbergen. Man nennt das Privatsphäre. Das Interessante ist ja, dass ausgerechnet die Unternehmen, die uns erklären wollen, Datenschutz wär so ein Prinzip von gestern und heutzutage total veraltet, extrem viel vor uns zu verbergen haben. Denn um zu wissen, ob ich einen fairen Deal eingehe, wenn ich auf akzeptieren klicke, müsste ich ja eigentlich die Details kennen. Ich müsste abschätzen können, ob Leistung und Gegenleistung in einem gesunden Verhältnis zueinander stehen. Aber in puncto Transparenz haben ausgerechnet die datenhungrigsten Dienste extremen Nachholbedarf.

Fakt ist:

Wer weiß denn schon, welche Daten konkret über einen gespeichert werden, wenn man einen Dienst nutzt? Oder ob die Daten gelöscht werden, wann sie gelöscht werden und wie sie verwendet werden. Niemand kann abschätzen, ob die Informationen, die jetzt über einen gesammelt werden, nicht irgendwann aus dem Kontext gerissen werden, gegen einen verwendet werden, oder wo sie am Ende landen. Forscher der Universitäten Cambridge und Stanford haben in einer Studie gezeigt, dass ein Algorithmus anhand von nur 10 Facebook-Likes bessere Vorhersagen über mein Verhalten zu machen kann, als mein Arbeitskollege. Ab 300 Likes bestimmt der Algorithmus meine Charaktereigenschaften sogar besser, als mein Lebensgefährte. Und das ist doch krass! Wer hätte das vor zehn Jahren gedacht, als man angefangen hat, Facebook zu nutzen. Das bedeutet: Niemand kann abschätzen, was Unternehmen aus einem Klickprofil in 10 Jahren ablesen können. Trotzdem werden die Daten bis zum St. Nimmerleinstag gespeichert. Das finde ich nicht richtig.

Wer weiß denn schon, welche Daten konkret über einen gespeichert werden, wenn man einen Dienst nutzt? Oder ob die Daten gelöscht werden, wann sie gelöscht werden und wie sie verwendet werden. Niemand kann abschätzen, ob die Informationen, die jetzt über einen gesammelt werden, nicht irgendwann aus dem Kontext gerissen werden, gegen einen verwendet werden, oder wo sie am Ende landen. Forscher der Universitäten Cambridge und Stanford haben in einer Studie gezeigt, dass ein Algorithmus anhand von nur 10 Facebook-Likes bessere Vorhersagen über mein Verhalten zu machen kann, als mein Arbeitskollege. Ab 300 Likes bestimmt der Algorithmus meine Charaktereigenschaften sogar besser, als mein Lebensgefährte. Und das ist doch krass! Wer hätte das vor zehn Jahren gedacht, als man angefangen hat, Facebook zu nutzen. Das bedeutet:

Wer weiß denn schon, welche Daten konkret über einen gespeichert werden, wenn man einen Dienst nutzt? Oder ob die Daten gelöscht werden, wann sie gelöscht werden und wie sie verwendet werden. Niemand kann abschätzen, ob die Informationen, die jetzt über einen gesammelt werden, nicht irgendwann aus dem Kontext gerissen werden, gegen einen verwendet werden, oder wo sie am Ende landen. Forscher der Universitäten Cambridge und Stanford haben in einer Studie gezeigt, dass ein Algorithmus anhand von nur 10 Facebook-Likes bessere Vorhersagen über mein Verhalten zu machen kann, als mein Arbeitskollege. Ab 300 Likes bestimmt der Algorithmus meine Charaktereigenschaften sogar besser, als mein Lebensgefährte. Und das ist doch krass! Wer hätte das vor zehn Jahren gedacht, als man angefangen hat, Facebook zu nutzen. Das bedeutet: Mae Becker

Wer weiß denn schon, welche Daten konkret über einen gespeichert werden, wenn man einen Dienst nutzt? Oder ob die Daten gelöscht werden, wann sie gelöscht werden und wie sie verwendet werden. Niemand kann abschätzen, ob die Informationen, die jetzt über einen gesammelt werden, nicht irgendwann aus dem Kontext gerissen werden, gegen einen verwendet werden, oder wo sie am Ende landen. Forscher der Universitäten Cambridge und Stanford haben in einer Studie gezeigt, dass ein Algorithmus anhand von nur 10 Facebook-Likes bessere Vorhersagen über mein Verhalten zu machen kann, als mein Arbeitskollege. Ab 300 Likes bestimmt der Algorithmus meine Charaktereigenschaften sogar besser, als mein Lebensgefährte. Und das ist doch krass! Wer hätte das vor zehn Jahren gedacht, als man angefangen hat, Facebook zu nutzen. Das bedeutet: Der vermeintlich faire Deal ist also ein ganz schöner Kuhhandel. Denn persönliche Daten und vor allem auch unsere Aufmerksamkeit sind, wie gesagt, viel mehr Wert als das Produkt, das wir dafür erhalten. Große Konzerne machen sehr viel Geld mit uns, von dem wir nichts sehen. Und behandeln uns zusätzlich als Ware.

Wer weiß denn schon, welche Daten konkret über einen gespeichert werden, wenn man einen Dienst nutzt? Oder ob die Daten gelöscht werden, wann sie gelöscht werden und wie sie verwendet werden. Niemand kann abschätzen, ob die Informationen, die jetzt über einen gesammelt werden, nicht irgendwann aus dem Kontext gerissen werden, gegen einen verwendet werden, oder wo sie am Ende landen. Forscher der Universitäten Cambridge und Stanford haben in einer Studie gezeigt, dass ein Algorithmus anhand von nur 10 Facebook-Likes bessere Vorhersagen über mein Verhalten zu machen kann, als mein Arbeitskollege. Ab 300 Likes bestimmt der Algorithmus meine Charaktereigenschaften sogar besser, als mein Lebensgefährte. Und das ist doch krass! Wer hätte das vor zehn Jahren gedacht, als man angefangen hat, Facebook zu nutzen. Das bedeutet:

Wer weiß denn schon, welche Daten konkret über einen gespeichert werden, wenn man einen Dienst nutzt? Oder ob die Daten gelöscht werden, wann sie gelöscht werden und wie sie verwendet werden. Niemand kann abschätzen, ob die Informationen, die jetzt über einen gesammelt werden, nicht irgendwann aus dem Kontext gerissen werden, gegen einen verwendet werden, oder wo sie am Ende landen. Forscher der Universitäten Cambridge und Stanford haben in einer Studie gezeigt, dass ein Algorithmus anhand von nur 10 Facebook-Likes bessere Vorhersagen über mein Verhalten zu machen kann, als mein Arbeitskollege. Ab 300 Likes bestimmt der Algorithmus meine Charaktereigenschaften sogar besser, als mein Lebensgefährte. Und das ist doch krass! Wer hätte das vor zehn Jahren gedacht, als man angefangen hat, Facebook zu nutzen. Das bedeutet: Und das nicht nur im Internet, wo Daten im großen Stil abgefasst werden, sondern auch in der “ganz realen Welt”. In vielen Einkaufszentren werden etwa eure Wege durch das Geschäft nachverfolgt, wenn ihr auf dem Handy WLAN oder Bluetooth angeschalten habt. So wissen Supermarktketten schnell, wie lang ihr vor welchen Regalen gestanden habt und für welche Produkte ihr euch ganz besonders interessiert. Im Rahmen von Einkaufs-Bonusprogrammen werden noch weitaus sensibelere Daten erfasst.

Wer weiß denn schon, welche Daten konkret über einen gespeichert werden, wenn man einen Dienst nutzt? Oder ob die Daten gelöscht werden, wann sie gelöscht werden und wie sie verwendet werden. Niemand kann abschätzen, ob die Informationen, die jetzt über einen gesammelt werden, nicht irgendwann aus dem Kontext gerissen werden, gegen einen verwendet werden, oder wo sie am Ende landen. Forscher der Universitäten Cambridge und Stanford haben in einer Studie gezeigt, dass ein Algorithmus anhand von nur 10 Facebook-Likes bessere Vorhersagen über mein Verhalten zu machen kann, als mein Arbeitskollege. Ab 300 Likes bestimmt der Algorithmus meine Charaktereigenschaften sogar besser, als mein Lebensgefährte. Und das ist doch krass! Wer hätte das vor zehn Jahren gedacht, als man angefangen hat, Facebook zu nutzen. Das bedeutet:

Anbieter wie Payback können anhand eurer Einkäufe sehr schnell sehr viel über euch wissen: Ob man sich gesund oder eher ungesund ernährt, ob man nur für sich oder für eine Familie einkauft, ob man Vitaminpräparate oder Inkontinenzbinden braucht. Ja, dein Einkaufsverhalten lässt jede Menge Rückschlüsse auf dich zu.

Anbieter wie Payback können anhand eurer Einkäufe sehr schnell sehr viel über euch wissen:

Anbieter wie Payback können anhand eurer Einkäufe sehr schnell sehr viel über euch wissen: Und woher nehmen wir überhaupt die Gewissheit, dass Daten sicher sind? Der Gegenwert, den man in Form von Rabatt-Gutscheinen oder Sammelprämien erhält, ist vor diesem Hintergrund vergleichsweise gering. Stellt euch vor, ihr kauft ein Anti-Stress-Produkt für 3 Euro, dann bekommt ihr Sammelpunkte im Gegenwert von Centbeträgen. Ihr habt also die Information, dass ihr unter Stress leidet, für 3 Cent verkauft. Na, ob es das Wert war?

Anbieter wie Payback können anhand eurer Einkäufe sehr schnell sehr viel über euch wissen:

Anbieter wie Payback können anhand eurer Einkäufe sehr schnell sehr viel über euch wissen: Egal ob euer Einkaufsverhalten im Netz oder auch mit Payback-Karten, eure Likes auf Facebook oder eure Suchverläufe auf Google – überall hinterlasst ihr eine Datenspur und die kann ganz schön viel über euch preisgeben. So kommen eine Menge sensibler Daten zusammen, die wir wissentlich wahrscheinlich Fremden so nicht überlassen würden.

Anbieter wie Payback können anhand eurer Einkäufe sehr schnell sehr viel über euch wissen:

Anbieter wie Payback können anhand eurer Einkäufe sehr schnell sehr viel über euch wissen: Katharina Nocun

Anbieter wie Payback können anhand eurer Einkäufe sehr schnell sehr viel über euch wissen: Beim Datenschutz geht es ja weniger um meinen letzten Social Media Post, bei dem ich mich bewusst entschieden hab, dass ich das jetzt mit der Welt teilen möchte. Es geht eher um unbewusste Datensammlungen. Ja, wenn ich mir anschauen, wo die besonders sensiblen Datensammlungen anfallen, wie sie entstehen, dann stell ich fest, das sind vor allem Abfallprodukte anderer Handlungen. Ich gehe ja nicht zu Google, um eine Akte meiner intimsten Sehnsüchte oder auch Krankheitssorgen erstellen zu lassen. Oder gar meiner Beziehungsprobleme oder Sex-Vorlieben. Aber genau das passiert, wenn ich alles, was mir durch den Kopf geht, in die Google-Suche eingebe. Und wenn ich bei WhatsApp mit Freunden schreibe oder bei Instagram oder bei Facebook Sachen like, mach ich das ja nicht, damit der Konzern Facebook mir noch besser auf mich zugeschnittene Werbung anzeigen kann, oder politische Werbung weiß, wo man mich am besten wie triggert. Aber genau das passiert leider.

Anbieter wie Payback können anhand eurer Einkäufe sehr schnell sehr viel über euch wissen:

Anbieter wie Payback können anhand eurer Einkäufe sehr schnell sehr viel über euch wissen: Mae Becker

Anbieter wie Payback können anhand eurer Einkäufe sehr schnell sehr viel über euch wissen: Und, genau hier liegt das Problem. Wenn ich im Internet Sachen mache, die mir wichtig sind, die mich persönlich angehen und die mir etwas bedeuten, können oft ungeahnt große und sensible Datensammlungen anfallen. Und die werden weiterverwendet, um Profit zu machen oder uns als Menschen in bestimmte Raster zu ordnen und zu klassifizieren.

Anbieter wie Payback können anhand eurer Einkäufe sehr schnell sehr viel über euch wissen:

Oft bezahlen wir die vermeintlich kostenlosen Dienste also mit einer kompletten Durchleuchtung unserer Privatsphäre. Und wer garantiert uns, dass diese Daten nicht irgendwann einem potenziellen Arbeitgeber zugänglich gemacht werden, der dann schon vor meinem Bewerbungsgespräch alles Mögliche über mich weiß – schon heute gibt es eine Software, die anhand von Daten aus dem Internet und von Datenhändlern ermitteln kann, ob man vermutlich ein fähiger Mitarbeiter ist oder nicht. Oder einer Versicherung, die dann meine Beiträge anhand meiner Suchhistorie nach Krankheitssymptomen festlegen kann. Ganz zu schweigen von den Sicherheitslücken: Auf dem Schwarzmarkt sind persönliche Datensätze sicher schon heute eine Menge wert. Und keiner kann sagen, was mit meinem Datenschatten in der Zukunft passieren wird. Denn eins ist klar: Diese Daten über mein Verhalten leben länger, als ich mich dran erinnern kann. Google weiß, was mich vor 5 Jahren beschäftigt hat und wo ich unterwegs war, auch wenn ich es heut schon längst vergessen habe.

Oft bezahlen wir die vermeintlich kostenlosen Dienste also mit einer kompletten Durchleuchtung unserer Privatsphäre. Und wer garantiert uns, dass diese Daten nicht irgendwann einem potenziellen Arbeitgeber zugänglich gemacht werden, der dann schon vor meinem Bewerbungsgespräch alles Mögliche über mich weiß – schon heute gibt es eine Software, die anhand von Daten aus dem Internet und von Datenhändlern ermitteln kann, ob man vermutlich ein fähiger Mitarbeiter ist oder nicht. Oder einer Versicherung, die dann meine Beiträge anhand meiner Suchhistorie nach Krankheitssymptomen festlegen kann. Ganz zu schweigen von den Sicherheitslücken:

Oft bezahlen wir die vermeintlich kostenlosen Dienste also mit einer kompletten Durchleuchtung unserer Privatsphäre. Und wer garantiert uns, dass diese Daten nicht irgendwann einem potenziellen Arbeitgeber zugänglich gemacht werden, der dann schon vor meinem Bewerbungsgespräch alles Mögliche über mich weiß – schon heute gibt es eine Software, die anhand von Daten aus dem Internet und von Datenhändlern ermitteln kann, ob man vermutlich ein fähiger Mitarbeiter ist oder nicht. Oder einer Versicherung, die dann meine Beiträge anhand meiner Suchhistorie nach Krankheitssymptomen festlegen kann. Ganz zu schweigen von den Sicherheitslücken:

Oft bezahlen wir die vermeintlich kostenlosen Dienste also mit einer kompletten Durchleuchtung unserer Privatsphäre. Und wer garantiert uns, dass diese Daten nicht irgendwann einem potenziellen Arbeitgeber zugänglich gemacht werden, der dann schon vor meinem Bewerbungsgespräch alles Mögliche über mich weiß – schon heute gibt es eine Software, die anhand von Daten aus dem Internet und von Datenhändlern ermitteln kann, ob man vermutlich ein fähiger Mitarbeiter ist oder nicht. Oder einer Versicherung, die dann meine Beiträge anhand meiner Suchhistorie nach Krankheitssymptomen festlegen kann. Ganz zu schweigen von den Sicherheitslücken:

Oft bezahlen wir die vermeintlich kostenlosen Dienste also mit einer kompletten Durchleuchtung unserer Privatsphäre. Und wer garantiert uns, dass diese Daten nicht irgendwann einem potenziellen Arbeitgeber zugänglich gemacht werden, der dann schon vor meinem Bewerbungsgespräch alles Mögliche über mich weiß – schon heute gibt es eine Software, die anhand von Daten aus dem Internet und von Datenhändlern ermitteln kann, ob man vermutlich ein fähiger Mitarbeiter ist oder nicht. Oder einer Versicherung, die dann meine Beiträge anhand meiner Suchhistorie nach Krankheitssymptomen festlegen kann. Ganz zu schweigen von den Sicherheitslücken: Unsere Datenspur kann uns im schlimmsten Fall sogar erpressbar machen. Oder wie viel wärt ihr bereit zu zahlen, damit eure Suchhistorie der letzten Jahre nicht veröffentlicht wird? Wissen ist Macht, Daten sind Macht, erklärt mir die Aktivistin Katharina Nocun:

Oft bezahlen wir die vermeintlich kostenlosen Dienste also mit einer kompletten Durchleuchtung unserer Privatsphäre. Und wer garantiert uns, dass diese Daten nicht irgendwann einem potenziellen Arbeitgeber zugänglich gemacht werden, der dann schon vor meinem Bewerbungsgespräch alles Mögliche über mich weiß – schon heute gibt es eine Software, die anhand von Daten aus dem Internet und von Datenhändlern ermitteln kann, ob man vermutlich ein fähiger Mitarbeiter ist oder nicht. Oder einer Versicherung, die dann meine Beiträge anhand meiner Suchhistorie nach Krankheitssymptomen festlegen kann. Ganz zu schweigen von den Sicherheitslücken:

Oft bezahlen wir die vermeintlich kostenlosen Dienste also mit einer kompletten Durchleuchtung unserer Privatsphäre. Und wer garantiert uns, dass diese Daten nicht irgendwann einem potenziellen Arbeitgeber zugänglich gemacht werden, der dann schon vor meinem Bewerbungsgespräch alles Mögliche über mich weiß – schon heute gibt es eine Software, die anhand von Daten aus dem Internet und von Datenhändlern ermitteln kann, ob man vermutlich ein fähiger Mitarbeiter ist oder nicht. Oder einer Versicherung, die dann meine Beiträge anhand meiner Suchhistorie nach Krankheitssymptomen festlegen kann. Ganz zu schweigen von den Sicherheitslücken: Katharina Nocun

Oft bezahlen wir die vermeintlich kostenlosen Dienste also mit einer kompletten Durchleuchtung unserer Privatsphäre. Und wer garantiert uns, dass diese Daten nicht irgendwann einem potenziellen Arbeitgeber zugänglich gemacht werden, der dann schon vor meinem Bewerbungsgespräch alles Mögliche über mich weiß – schon heute gibt es eine Software, die anhand von Daten aus dem Internet und von Datenhändlern ermitteln kann, ob man vermutlich ein fähiger Mitarbeiter ist oder nicht. Oder einer Versicherung, die dann meine Beiträge anhand meiner Suchhistorie nach Krankheitssymptomen festlegen kann. Ganz zu schweigen von den Sicherheitslücken: Datenschutz ist die große Machtfrage dieses Jahrhunderts. Wer Kontrolle darüber hat, was mit unseren Verhaltens-Daten passiert, der hat auch Macht über uns. Wer unsere Sehnsüchte und unsere Geheimnisse kennt, der kann uns schließlich an ihnen spazieren führen und uns manipulieren, ohne dass wir es überhaupt merken.

Oft bezahlen wir die vermeintlich kostenlosen Dienste also mit einer kompletten Durchleuchtung unserer Privatsphäre. Und wer garantiert uns, dass diese Daten nicht irgendwann einem potenziellen Arbeitgeber zugänglich gemacht werden, der dann schon vor meinem Bewerbungsgespräch alles Mögliche über mich weiß – schon heute gibt es eine Software, die anhand von Daten aus dem Internet und von Datenhändlern ermitteln kann, ob man vermutlich ein fähiger Mitarbeiter ist oder nicht. Oder einer Versicherung, die dann meine Beiträge anhand meiner Suchhistorie nach Krankheitssymptomen festlegen kann. Ganz zu schweigen von den Sicherheitslücken:

Oft bezahlen wir die vermeintlich kostenlosen Dienste also mit einer kompletten Durchleuchtung unserer Privatsphäre. Und wer garantiert uns, dass diese Daten nicht irgendwann einem potenziellen Arbeitgeber zugänglich gemacht werden, der dann schon vor meinem Bewerbungsgespräch alles Mögliche über mich weiß – schon heute gibt es eine Software, die anhand von Daten aus dem Internet und von Datenhändlern ermitteln kann, ob man vermutlich ein fähiger Mitarbeiter ist oder nicht. Oder einer Versicherung, die dann meine Beiträge anhand meiner Suchhistorie nach Krankheitssymptomen festlegen kann. Ganz zu schweigen von den Sicherheitslücken: Mae Becker

Oft bezahlen wir die vermeintlich kostenlosen Dienste also mit einer kompletten Durchleuchtung unserer Privatsphäre. Und wer garantiert uns, dass diese Daten nicht irgendwann einem potenziellen Arbeitgeber zugänglich gemacht werden, der dann schon vor meinem Bewerbungsgespräch alles Mögliche über mich weiß – schon heute gibt es eine Software, die anhand von Daten aus dem Internet und von Datenhändlern ermitteln kann, ob man vermutlich ein fähiger Mitarbeiter ist oder nicht. Oder einer Versicherung, die dann meine Beiträge anhand meiner Suchhistorie nach Krankheitssymptomen festlegen kann. Ganz zu schweigen von den Sicherheitslücken: All das klingt, als würde uns unser Drang, durch neue Technik und Services frei und unabhängig zu sein, ganz schön unfrei und abhängig machen. Nämlich von den Großkonzernen, denen wir mit unserem gutgläubigen im Netz und unserer Bequemlichkeit die Tür öffnen.

Oft bezahlen wir die vermeintlich kostenlosen Dienste also mit einer kompletten Durchleuchtung unserer Privatsphäre. Und wer garantiert uns, dass diese Daten nicht irgendwann einem potenziellen Arbeitgeber zugänglich gemacht werden, der dann schon vor meinem Bewerbungsgespräch alles Mögliche über mich weiß – schon heute gibt es eine Software, die anhand von Daten aus dem Internet und von Datenhändlern ermitteln kann, ob man vermutlich ein fähiger Mitarbeiter ist oder nicht. Oder einer Versicherung, die dann meine Beiträge anhand meiner Suchhistorie nach Krankheitssymptomen festlegen kann. Ganz zu schweigen von den Sicherheitslücken:

Wer jetzt nach all dem Gehörten meint: „Tja, selber Schuld! Du musst ja nicht online sein!“, der sei an den Anfang dieser Folge erinnert. Denn heutzutage können wir kaum noch nicht online leben. Und die Technik ist ja auch nicht per se schlecht. Online-Leben ist eben reales Leben. Reales Leben ist Online-Leben. Wir müssen uns im Netz bewegen, da kommen wir nicht mehr drum rum. Aber wir sollten eben auch einen Anteil an der Gestaltung haben.

Wer jetzt nach all dem Gehörten meint:

Wer jetzt nach all dem Gehörten meint: Was uns als letzter Ausweg erscheint, nämlich das Abschalten, der digitale Detox, ist etwas, was man sich erst einmal leisten können muss. Abschalten ist ein Luxus geworden! Nicht nur kann es zum gesellschaftlichen Ausschluss führen, offline zu sein – beispielsweise im Beruf. Viele können es sich auch finanziell einfach nicht leisten. Sie sind dem Datensammel- und Kategorisierungswahn der Konzerne ausgeliefert, weiß Katharina:

Wer jetzt nach all dem Gehörten meint:

Wer jetzt nach all dem Gehörten meint: Katharina Nocun (so oder ähnlich)

Wer jetzt nach all dem Gehörten meint: Mark Zuckerberg hat Millionen ausgegeben, damit keiner seiner Familie in den Garten schauen kann. Er hat alle Grundstücke drumherum aufgekauft. Milliarden von Nutzern auf Facebook zu durchleuchten, findet er aber trotzdem normal. Es sieht leider momentan ganz so aus, als ob Datenschutz und Privatsphäre in Zukunft etwas sein werden, das sich nur noch Gutbetuchte leisten können. Oder man ist richtiger Technik-Freak und Nerd uns kriegt das alles selber hin. Aber wer ist das schon.

Wer jetzt nach all dem Gehörten meint:

Gerade die vermeintlich kostenlosen Dienste sind sehr übergriffig, was die Daten ihrer Nutzer angeht. Und Betroffenen wird oft lapidar entgegnet: Naja, selber schuld. Dann zahl doch mehr, dann nutz doch etwas Anderes. Das ist für viele Menschen eben nicht so einfach! Der Konzern Facebook hat durch den Aufkauf von Instagram und WhatsApp ein Quasi-Monopol im Bereich soziale Kommunikation. Es ist gar nicht so einfach, auf Alternativen umzusteigen, wenn man dann seine ganzen Kontakte einfach nicht mehr erreicht. Privatsphäre ist nach dem derzeitigem Modell leider oft mit Kosten, mit Verzicht, mit Mühe verbunden. Es ist nicht die Standardeinstellung. Und wenn ich jeden Cent zweimal umdrehen muss, dann greife ich vielleicht zum Bonusprogramm. Dann gebe ich meiner Versicherung eben Zugriff auf die Daten meines Fitness-Trackers oder lasse mein Fahrverhalten überwachen, um weniger zu zahlen. Nicht jeder hat so eine Wahl.

Gerade die vermeintlich kostenlosen Dienste sind sehr übergriffig, was die Daten ihrer Nutzer angeht. Und Betroffenen wird oft lapidar entgegnet:

Gerade die vermeintlich kostenlosen Dienste sind sehr übergriffig, was die Daten ihrer Nutzer angeht. Und Betroffenen wird oft lapidar entgegnet: Mae Becker

Eigentlich sollte Abschalten auch gar nicht der letzte Ausweg sein. Es sollte nicht nur diese beiden Optionen geben: Entweder du lässt dich aushorchen oder du gehst halt offline. Denn damit bürden wir die Verantwortung ja den Nutzerinnen und Nutzern auf. Und die sollten wir nicht auf uns abwälzen lassen: Das machen wir ja schließlich in der analogen Welt auch nicht.

Eigentlich sollte Abschalten auch gar nicht der letzte Ausweg sein. Es sollte nicht nur diese beiden Optionen geben:

Eigentlich sollte Abschalten auch gar nicht der letzte Ausweg sein. Es sollte nicht nur diese beiden Optionen geben: Wenn ich beispielsweise ein öffentliches Gebäude betrete, dann kann ich davon ausgehen, dass es nicht über mir zusammenbricht. Denn fürs Bauen gibt es nun einmal Regeln. Und wenn ich in einem Restaurant zum Essen einkehre, dann kann ich auch davon ausgehen, dass ich das bestellte Gericht getrost essen kann, ohne Angst zu haben, mir eine Lebensmittelvergiftung zuzuziehen. Denn auch dafür gibt es Regeln. Nur im Internet scheinen Regeln zum Verbraucherschutz nicht zu greifen, stattdessen wird uns die Verantwortung zugeschoben, wenn privatwirtschaftliche Akteure uns ausnutzen wollen.

Eigentlich sollte Abschalten auch gar nicht der letzte Ausweg sein. Es sollte nicht nur diese beiden Optionen geben:

Eigentlich sollte Abschalten auch gar nicht der letzte Ausweg sein. Es sollte nicht nur diese beiden Optionen geben: Katharina Nocun

Eigentlich sollte Abschalten auch gar nicht der letzte Ausweg sein. Es sollte nicht nur diese beiden Optionen geben: Natürlich brauchen wir Regeln für den Umgang mit unseren Verhaltensdaten und was sich Unternehmen uns gegenüber überhaupt rausnehmen dürfen. Wir brauchen einen möglichst hohen allgemeinen Datenschutzstandard ­– so Datenschutz als Standardeinstellung etwa. Momentan ist die Standardeinstellung ja, dass Amazon jeden meiner Klicks protokollieren kann und dass Netflix speichert, wann ich bei der letzten Folge Black Mirror wo wann vorgespult habe und ob ich beispielsweise eine bestimmte Sex-Szene zweimal angeguckt hab. Und ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich find das nicht normal. Meinem Gefühl nach sollte “nicht speichern” die Standard-Einstellung sein, nicht “Überwachung”.

Eigentlich sollte Abschalten auch gar nicht der letzte Ausweg sein. Es sollte nicht nur diese beiden Optionen geben:

Eigentlich sollte Abschalten auch gar nicht der letzte Ausweg sein. Es sollte nicht nur diese beiden Optionen geben: Jeder sollte jederzeit die Wahl haben, auch Nein zu bestimmten Formen von Verhaltenstracking sagen zu können. Und zwar ohne dadurch gleich Nachteile in Kauf nehmen zu müssen und ohne dass es heißt, na dann kannst du den Dienst gar nicht nutzen. Und ich als Nutzer will doch davon ausgehen können, wenn ich einen Dienst nutze, gibt es einen gesetzlichen Mindeststandard, auf den ich vertrauen kann, auf den ich mich verlassen kann und den ich im Zweifel auch einfordern kann. Es muss überwachungsfreie Räume geben, in denen mein Verhalten nicht zu kommerziellen Zwecken ausgewertet wird. Denn wer überwacht wird, ist ja nicht wirklich frei. Und deshalb braucht eine Demokratie auch Datenschutz.

Eigentlich sollte Abschalten auch gar nicht der letzte Ausweg sein. Es sollte nicht nur diese beiden Optionen geben:

Eigentlich sollte Abschalten auch gar nicht der letzte Ausweg sein. Es sollte nicht nur diese beiden Optionen geben: Mae Becker

Eigentlich sollte Abschalten auch gar nicht der letzte Ausweg sein. Es sollte nicht nur diese beiden Optionen geben: Technik hat das Potenzial, unsere Welt und unsere Leben noch besser zu machen. Wir sollten nicht auf sie verzichten. Aber wir sollten uns auch darüber informieren, was Unternehmen mit unseren Daten anstellen, wer sich an uns bereichert und wer sich im Netz und in der Politik für unsere Sicherheit einsetzt. Welche Einstellungen man wie anpassen kann. Und welche Alternativen es gibt, mit denen ich etwas mehr Kontrolle über meine Daten habe.

Eigentlich sollte Abschalten auch gar nicht der letzte Ausweg sein. Es sollte nicht nur diese beiden Optionen geben:

Eigentlich sollte Abschalten auch gar nicht der letzte Ausweg sein. Es sollte nicht nur diese beiden Optionen geben: Wir sollten nicht nur wissen, wie wir das Internet nutzen, sondern auch, wie wir von den großen Konzernen im Internet benutzt werden. Und wir müssen verstehen, warum unsere Daten so wichtig sind, wer davon profitiert, dass wir immer online sind, und dass wir nicht mehr von unseren Handys lassen können – wie Anne aus dem Experiment .

Eigentlich sollte Abschalten auch gar nicht der letzte Ausweg sein. Es sollte nicht nur diese beiden Optionen geben:

Eigentlich sollte Abschalten auch gar nicht der letzte Ausweg sein. Es sollte nicht nur diese beiden Optionen geben: Wer informierte Entscheidungen treffen will, sollte das ganze Bild kennen! Wir müssen auch auf die „andere Seite“ des Internets schauen und herausfinden, was die Akteure, die Global Player, umtreibt und wie genau sie mit uns und unserer Aufmerksamkeit Profit machen. Wir müssen wissen, was das Internet über uns denkt.

Eigentlich sollte Abschalten auch gar nicht der letzte Ausweg sein. Es sollte nicht nur diese beiden Optionen geben:

Eigentlich sollte Abschalten auch gar nicht der letzte Ausweg sein. Es sollte nicht nur diese beiden Optionen geben: Darum soll es in der nächsten Folge gehen.

Eigentlich sollte Abschalten auch gar nicht der letzte Ausweg sein. Es sollte nicht nur diese beiden Optionen geben:

Eigentlich sollte Abschalten auch gar nicht der letzte Ausweg sein. Es sollte nicht nur diese beiden Optionen geben:

Eigentlich sollte Abschalten auch gar nicht der letzte Ausweg sein. Es sollte nicht nur diese beiden Optionen geben: Abbinder:

Eigentlich sollte Abschalten auch gar nicht der letzte Ausweg sein. Es sollte nicht nur diese beiden Optionen geben:

Eigentlich sollte Abschalten auch gar nicht der letzte Ausweg sein. Es sollte nicht nur diese beiden Optionen geben: Es geht nicht mehr ohne Online und die digitale Welt ist komplex. Wir bewegen uns täglich darin, aber durchschauen wir sie auch? Mit Organisationen wie Mozilla könnt ihr mehr darüber lernen, welche Mechanismen im Netz greifen. Darum ist dieser Podcast für euch da.

Eigentlich sollte Abschalten auch gar nicht der letzte Ausweg sein. Es sollte nicht nur diese beiden Optionen geben:

Mozilla ist ein non profit-Unternehmen und setzt sich im Gegensatz zu einigen anderen Tech-Unternehmen für euch als User ein. Mit seinen Produkten macht Mozilla die Internet Experience für alle besser: Beispielsweise mit dem Firefox Facebook Container, einer Erweiterung, die Facebook davon abhält, euch abseits ihrer Seite zu tracken, wenn ihr euch im Netz bewegt.

Mozilla ist ein non profit-Unternehmen und setzt sich im Gegensatz zu einigen anderen Tech-Unternehmen für euch als User ein. Mit seinen Produkten macht Mozilla die Internet Experience für alle besser:

Mozilla ist ein non profit-Unternehmen und setzt sich im Gegensatz zu einigen anderen Tech-Unternehmen für euch als User ein. Mit seinen Produkten macht Mozilla die Internet Experience für alle besser: Wenn euch dieser Podcast gefallen hat und ihr mehr darüber erfahren wollt, wie sich unsere Welt durch Technik wandelt, dann hört mal rein in den amerikanischen Podcast IRL - in real life. Unter www.irlpodcast.org. Und hört natürlich beim nächsten Mal wieder rein, Wenn es darum geht, warum die Währung im Internet eure Aufmerksamkeit ist.

Mozilla ist ein non profit-Unternehmen und setzt sich im Gegensatz zu einigen anderen Tech-Unternehmen für euch als User ein. Mit seinen Produkten macht Mozilla die Internet Experience für alle besser:

Mozilla ist ein non profit-Unternehmen und setzt sich im Gegensatz zu einigen anderen Tech-Unternehmen für euch als User ein. Mit seinen Produkten macht Mozilla die Internet Experience für alle besser:

Mozilla ist ein non profit-Unternehmen und setzt sich im Gegensatz zu einigen anderen Tech-Unternehmen für euch als User ein. Mit seinen Produkten macht Mozilla die Internet Experience für alle besser:

Mozilla ist ein non profit-Unternehmen und setzt sich im Gegensatz zu einigen anderen Tech-Unternehmen für euch als User ein. Mit seinen Produkten macht Mozilla die Internet Experience für alle besser:

Mozilla ist ein non profit-Unternehmen und setzt sich im Gegensatz zu einigen anderen Tech-Unternehmen für euch als User ein. Mit seinen Produkten macht Mozilla die Internet Experience für alle besser:

Mozilla ist ein non profit-Unternehmen und setzt sich im Gegensatz zu einigen anderen Tech-Unternehmen für euch als User ein. Mit seinen Produkten macht Mozilla die Internet Experience für alle besser:

Über diesen Podcast

Willkommen in der Welt des Internets. Voll mit tollen, skurrilen, interessanten und - ja leider auch verstörenden Sachen. Hier findet Du alles, vor allem Katzen Videos und Gifs - nein jiifs - oder Gifs - naja. Hier sprichst Du mit Deinen Freunden, hier hörst du Musik, hier kannst du in Echtzeit verfolgen, was überall auf der Welt passiert. Hier kannst du aber auch ganz ganz andere Sachen sehen: Mobbing, Hass, Fake-News, Hacking und Unternehmen, die jeden Deiner Schritte verfolgen wollen, … Wie irre ist es eigentlich, dass die wenigsten von uns auch nur die leiseste Ahnung haben, womit wir es hier zu tun haben. Dabei nutzen wir das Internet doch ständig, immer und überall.

Dieser Podcast erzählt Geschichten aus der Wildnis des Internets und geht den Online-Themen auf den Grund, die uns alle betreffen. Ob es sich um Datenschutzverletzungen, Monopolismus, Aufmerksamkeitsökonomie, Beziehungen oder Cyber-Mobbing handelt, wir Menschen haben die Macht, das Internet gesund, seltsam und wunderbar für alle zu machen.

von und mit mozilla und ze.tt

Abonnieren

Follow us